Archiv: Münster und Umgebung

Dass das Münsterland auch interessantes Bergland ist? Exemplarisch: Rothenberg in der Nähe Welbergens, Schöppinger Rücken, Coesfelder Berg, Westerberg mit fast 188 Meter höchster Gipfel des Münsterlandes plus „32 Meter Longinusturm“. Auch Altenberge bei Münster: Bergland! Diese z.T. geologisch zusammengehörigen Berggruppen liegen im westlichen/nordwestlichen Münsterland (Baumberge; die Altenberger Höhen zählen geologisch nicht zu den Baumbergen). Im […]

Winzige Schneeflöckchen treiben. Der Bergrücken fällt steil. 70 Meter tiefer zieht das Münsterland zum entfernten Haarstrang. Die Kirchtürme von St. Margareta in Wadersloh ragen aus der flachen Parklandschaft und weisen. Der Besucher eines besonderen Flecken, halb umschlossen von mächtigen Burgmauern, ist auf der Stromberger Platte (155 Meter), innerhalb der Ruinen der einzigen Höhenburg des Münsterlandes […]

Mersche war – wer weiß es – die Schwester des Großbauern in der Bauernschaft Tilbeck am Fuße der Baumberge des Münsterlandes. Maria hieß sie, vielleicht deshalb Mersche gerufen, oder: sie war ja vom Meierhof, deshalb „Mersche“ („Meiersche“). Ein einprägsamer, ungewöhnlicher, einzigartiger Name. Sie bewohnte zwei Stuben auf dem stattlichen Hofe, ein kleines Vorzimmer, eine größere […]

Hmmh … Herbst nun

Der Jahrhundertsommer schließt. Ein langer, schöner Sommer. Hmmh … Herbst nun. Der Herbst, das Haus. Wieder näher an den Bücherregalen. Schnelles tiefes Lesen zum Saisonbeginn: Lyrisches, Lieder, Leichtes, Tiefes. Das Haus. Das Aussen. Die  Landschaften vollgestellt. Darin: Segmente der Illusionen, 200 x 300 Meter, 500 x 700 Meter, 900 x 450 Meter. Die schönen Parklandschaften, […]

Die Bauernschaft Schonebeck gehört zu Münsters Stadtteil Nienberge, wird erreicht aus Münster-Gievenbeck kommend über die Autobahnbrücke des Rüschhausweges. Parallel – wenige Meter nördlich – führt zusätzlich eine separate Brücke für Fahradfahrer und Fußgänger direkt zum Rüschhaus. Schonebecks münsterländische Landschaft prägte die große deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die seit 1826 in dem von Johann Conrad […]

Hohenholte: das ist ein kleines Stiftsdorf, wenige Kilometer nordöstlich von Havixbeck und Teil dieser Stadt seit Jahrhunderten, und etwa 15 Kilometer von Münster westlich. 700 Menschen wohnen in diesem kleinen Dorf, das im östlichen Teil von herrlichem Wald umgeben ist. Nun, es ist Mai in dieser kleinen und grünen Oase des Münsterlandes: wunderschönes Maigrün, Vogelgezwitscher, […]

Die Münsteraner haben das Glück, über ein Naherholungsgebiet zu verfügen, dass sich quasi an die Innenstadt anschließt. Vom LWL-Museum für Kunst und Kultur bis zum Aasee braucht man zu Fuß nicht einmal zehn Minuten, um im Grünen zu sein und einen Seespaziergang oder eine Tretbootfahrt unternehmen zu können. Zwei Segelclubs, der Münsteraner Allwetterzoo und das […]

Eine der Hauptattraktion der westfälischen Stadt Münster und ihr bürgerliches Zentrum ist der Prinzipalmarkt. Dieser breite Straßenzug wird von Giebelhäusern gesäumt, Fußgänger bewegen sich vor jedem Wetter geschützt unter Bogengängen, den Arkaden. Er bildete das Zentrum des Marktgeschehens, den „Hauptmarkt“. Die angrenzenden Straßennamen Roggenmarkt und Alter Fischmarkt erinnern an andere Märkte. Bis heute dürfen auf […]

Neben der festlich geschmückten Ostmühle von 1759 in Gildehaus bei Bad Bentheim, auf den Ausläufern des Teutoburger Waldes gelegen, die fast die holländische Grenze touchieren, findet jedes Jahr an einem Samstag im Dezember ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt.

Pittoreskes Ziel im westlichen Münsterland: Wasserburg Haus Welbergen Endlich – die Sonne steht über dem Münsterland, die Temperaturen fast sommerlich! Eine kleine Oase wird hier vorgestellt und als wirklich sehr idyllisches Ziel in der Nähe von Ochtrup und Steinfurt im westlichen Münsterland empfohlen: die Wasserburg Haus Welbergen. In den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts wurde […]